Was ist fiber distributed data interface?

Fiber Distributed Data Interface (FDDI) ist ein Standard für Datenübertragung über Glasfaserkabel in Computernetzwerken. Es wurde in den späten 1980er Jahren entwickelt und ermöglicht eine Übertragungsgeschwindigkeit von bis zu 100 Mbit/s.

FDDI wurde speziell für den Einsatz in lokalen Netzwerken (Local Area Networks, LANs) entwickelt und bietet hohe Bandbreite, geringe Latenz und hohe Zuverlässigkeit. Es verwendet eine Ringtopologie, bei der Daten in beide Richtungen über einen Glasfaser-Ring übertragen werden. Diese Ringtopologie bietet Redundanz und hohe Ausfallsicherheit, da bei Ausfall einer Verbindung der Datenverkehr automatisch auf einen alternativen Pfad umgeleitet wird.

FDDI kann über Entfernungen von bis zu 200 km eingesetzt werden und unterstützt eine große Anzahl von Teilnehmern (bis zu 500 Stationen). Es verwendet eine zugriffskontrollierte Methode, um Datenkollisionen zu verhindern und sicherzustellen, dass nur eine Station zur Zeit Daten senden kann.

Der FDDI-Standard definiert auch eine Reihe von Protokollen und technischen Spezifikationen für die Fehlererkennung und -korrektur, die Sicherheit und den Datenaustausch zwischen den angeschlossenen Geräten.

Obwohl FDDI heute weniger verbreitet ist als andere Netzwerktechnologien wie Ethernet, wird es immer noch in einigen spezialisierten Anwendungen eingesetzt, die hohe Bandbreite, Zuverlässigkeit und Ausfallsicherheit erfordern, wie z.B. in Rechenzentren und Großunternehmen.

Kategorien